In der Kunst gibt es keine Fehler! Nur Impulse

von | 24. November 2021 | Ateliergeflüster

Kunst : keine Fehler, sondern Impulse

Neulich stand ich in der gerade perfekt aufgeräumten Küche, schenkte mir ein Glas Wasser ein – und verschüttete die Hälfte. Ich war einfach mit den Gedanken woanders. Gereizt schnappte ich mir den Lappen, um den Fehler zu beseitigen und hielt inne: Der Wasserfleck war zu einem Virus mutiert, was uns sonst momentan nicht gerade zum Lachen bringt. Ich machte ein Foto und freute mich über die Anregung für eine neue Arbeit.

So geht es mir häufig, allerdings noch nicht sehr lange. Ich tendiere zum Perfektionismus, was es nicht gerade einfach macht, Fehler zu mögen. Sie sind eine Art Betriebsstörung, die verhindern, dass ich das Ziel erreiche. Ich habe einige Jahre gebraucht, bis ich gemerkt habe, dass mich genau dieses Denken daran hindert, gute Kunst zu machen.

  1. Mit Fehlern ist das Scheitern vorprogrammiert 
  2. Vertraut und eng? Oder neu und weit?
  3. Der Weg ist das Ziel
  4. Keine Fehler, sondern Impulse für Neues

Mit Fehlern ist das Scheitern vorprogrammiert 

Und dann hat es nochmal ein bisschen gedauert bis ich verstanden habe, warum das so ist. Dabei liegt es auf der Hand: Wenn ich keine Fehler machen will, wage ich nichts. Birgt doch alles, was ich neu ausprobiere, die Gefahr, sich als blöde Idee zu entpuppen. Verschwendete Zeit, Energie, vielleicht auch Geld. Scheitern, angeknackstes Selbstwertgefühl. Blöde Bemerkungen von außen. Und so bleibe ich lieber in meiner Komfortzone, mache das, was ich kenne und kann.

Die Crux dabei: Ich mache immer das Gleiche. Ich entwickle mich (und meine Kunst) nicht weiter. Ich werde mit der Zeit eher ängstlicher, mein Bewegungsradius sinkt. Warum? Weil ich keine richtigen Erfolgserlebnisse habe, die mein Selbstvertrauen stärken, ich mache ja eh das, von dem ich weiß, dass ich es schaffe.

kunstreiche_Ateliergefluester_fehler-sind-impulse_Hindernisse
Unterwartete Hindernisse auch auf vermeintlich sicheren Wegen

Doch das besonders Perfide daran ist: Auch beim Laufen auf ausgetretenen Pfaden kann Unvorhergesehenes passieren – ein Baum kippt um und versperrt den Weg, ein Regenguss verwandelt ihn in ein unpassierbaren Schlammfeld, ein verstauchter Knöchel hindert mich am Vorwärtskommen…  Das geplante Ziel auf dem bekannten Weg zu erreichen, ist normal und verursacht keine emotionalen Höhenflüge. Doch die nicht geplanten Hindernisse werden als negativ wahrgenommen und machen mir beim nächsten Mal Angst, loszulaufen. Eine Art Negativspirale, weil unterm Strich die schlechten Gefühle überwiegen.

Vertraut und eng? Oder neu und weit?

Ein weiterer Punkt: Ich lerne nichts, entwickle mich nicht weiter. Immer das zu tun, bei dem ich mich sicher fühle, ist vielleicht angenehm. Aber wie finde ich Neues, wenn ich kuschelig eingehüllt auf dem Sofa sitzen bleibe? Gar nicht. Ich dümple in vertrauten, seichten Gewässern. Rieche nie den Salzduft des Meeres, spüre nicht die Bewegung der Wellen, erfahre niemals das Hochgefühl, nach vielen Tagen auf dem Wasser am Horizont plötzlich Land auftauchen zu sehen. Abgesehen davon finde ich das extrem langweilig. Ich brauche Futter für meine Neugier, die Herausforderung, Neues zu erfahren, das Gefühl, nicht schon alles zu wissen. Das ist sicher auch ein Grund, warum ich beruflich immer wieder zu anderen Ufern aufgebrochen bin. 

kunstreiche_Ateliergefluester_fehler-sind-impulse_aufbrechen-zu-neuen-Ufern
Aufbrechen zu neuen Ufern kann bedrohlich sein. Aber auch sehr spannend

Der Weg ist das Ziel

Zielorientiert zu sein, ist in vielen Bereichen und Situationen hilfreich. Mit einer Tasche heimzukommen, deren Inhalt dem entspricht, was ich vorher auf dem Einkaufszettel notiert habe, ist durchaus sinnvoll, wenn ich ein bestimmtes Rezept kochen und damit später Gäste bewirten will. Aber ist es nicht auch unglaublich schön, über den Markt zu schlendern, den Augen und der Nase zu folgen und das Gemüse zu kaufen, was mich anlacht? Ich denke, es hat beides seine Berechtigung. 

kunstreiche_Ateliergefluester_fehler-sind-impulse_Gemüse
Mit allen Sinnen einkaufen, ohne Einkaufszettel …

Perfektionismus ist immer daran gekoppelt, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, auf dem schnellsten und sichersten Weg. Das spielerische Experimentieren einfach um des Tuns willen ist etwas anderes. Was nicht bedeutet, dass es dabei keine Ergebnisse gibt. Nur stehen diese nicht im Fokus. Wenn ich durch die Bilder meines Sohnes blättere, die er mit rund 4 Jahren gemalt hatte, sehe ich genau das. Ich erinnere mich gut an das versunkene, lustvolle Zeichnen, einfach nur getrieben durch den Stift, die Farbe, die ihn gerade angelacht hat. Und während seine Finger über das Papier tanzten, erzählte er mir dazu Geschichten. Das Schaffen war das, worum es ging, nicht das Ergebnis. Damals habe ich ihn beneidet um diese Fähigkeit, sich ganz der Freude des Jetzt hinzugeben. Heute bin ich besser darin, auch selbst in diese Versunkenheit einzutauchen.

kunstreiche_Ateliergefluester_fehler-sind-impulse-Malerei-eines-Kindes
Während mein Sohn malte, wurde ich kontinuierlich über den Fortschritt des Piratenkampfes informiert

Keine Fehler, sondern Impulse für Neues

Genau dieses Gefühl brauche ich beim Malen. Im Moment zu sein, etwas auf die Leinwand bringen, ohne das Ergebnis im Blick zu haben. Dazu muss ich loslassen. Und einfach tun und spielerisch auf das reagieren, was dort passiert. Eine schmutzige Kaffeetasse abgestellt – ein anregendes Muster. Eine Druckerpatrone leer – eine ungewohnte Farbkombination. Ein Stift kleckst – na und? Vielleicht sind genau diese spontanen Zeichen das, was dem Bild noch gefehlt hat. Ein Farbdeckel fällt mir aus der Hand und sein Rand aufs Papier. Ein Fehler, den ich wegwischen muss? Nein, ein Impuls, der mir zuflüstert, dass diese Linie doch etwas ganz Besonderes ist, zu der ich nie gelangt wäre, hätte ich versucht, genau solch eine Linie zu zeichnen.

Farbkleckse können ein Bild erst so richtig interessant machen (Detail)

Während meiner Masterarbeit stellte ich fest, dass die vielfarbigen Papierreste, die beim Schneiden meiner Pop-ups auf den Boden gefallen waren, spannende Kompositionen ergaben. Die mich wiederum auf neue Ideen brachten. Kreativität vermehrt sich, wenn man sie zulässt – das ist meine Erfahrung. Fehlerdenken und Perfektionismus schnürt ihr die Luft ab.

kunstreiche | Fehler sind Impulse | Reste
Reste geben Impulse für völlig Neues. Man muss sie nur beachten

Fazit

Fehler sind Niederlagen – genau diese Sicht hindert uns daran, spannende Wege zu gehen. Ich versuche, das Wort FEHLER aus meinem Wortschatz zu verbannen. Oder seine Buchstaben neu zu sortieren. Dann werden daraus nämlich HELFER. Impulse, mit denen wir uns lebendig fühlen, weil sie uns helfen, neue Wege zu gehen.

PS: Das Eingangsbild ist aus meinem Artist’s Book „oh no mistake!“, das sich genau mit dem beleuchteten Thema beschäftigt. Sein Titel lässt sich lesen als „Oh nein, ein Fehler“, aber auch als „Oh, kein Fehler“ (sondern ein Impuls, etwas Neues zu beginnen…).
Hier gibt es ein paar Einblicke in das Buch „oh no mistake!“.

Tschüss Blockade, hallo Kreativität

Sie wollen Ihre weiße Leinwand in eine kreative Bühne verwandeln? Ich habe für Sie Impulse zusammengestellt, damit Sie wieder ins kreative Tun kommen. Hier gibt es das PDF.

Weitere Blogartikel

Sei doch froh, dass du ausstellen darfst …

Sei doch froh, dass du ausstellen darfst …

Jahreshauptversammlung des Kunstvereins – wie immer gehört auch ein Kassensturz dazu. Leider ist in Zeiten wie diesen das Wirtschaften nicht einfach. Wenn Stromrechnungen und Einkaufskosten die Einkünfte wegschmelzen, wird das Budget für anderes kleiner. Gerade Kunst...

Käthe Kollwitz – eine moderne Künstlerin

Käthe Kollwitz – eine moderne Künstlerin

Vergangene Woche habe ich mal wieder dem wunderbaren Städel Museum in Frankfurt einen Besuch abgestattet – zurzeit widmet sich eine Sonderausstellung dem vielfältigen Schaffen der deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz (1867–1945). Bereits in meiner Kindheit in der DDR...

Muss Kunst politisch sein?

Muss Kunst politisch sein?

Kunst ist frei. Kunst darf Dinge sagen, die weh tun, sie darf den Finger auf Schmerzpunkte legen, zuspitzen und polarisieren. Sie darf provozieren und zum Widerstand aufrufen. Kunst kann als Hofnarr agieren und warnend den Finger erheben. Sie darf und kann vieles....

Die Kunst der Stille

Die Kunst der Stille

Über Stille zu schreiben oder gar zu sprechen, fühlt sich paradox an. Das ist ein bisschen so als beleuchte ich einen Raum, um Ihnen Dunkelheit zu zeigen. Auf den zweiten Blick ist das Thema allerdings gar nicht so absurd wie es scheint. Ein Plädoyer für die Stille....

STAGE – eine neue Kunstmesse in Bregenz

STAGE – eine neue Kunstmesse in Bregenz

Eher zufällig entdecke ich eine Anzeige in einem hiesigen Veranstaltungsmagazin. Ich lese von einer neuen Kunstmesse hier um die Ecke – im Festspielhaus Bregenz, von meinem Atelier locker mit dem Fahrrad erreichbar. Das Wetter ist passabel, meine Vorbereitungen für...

Das erste Mal – die kreative Frische des Neuen

Das erste Mal – die kreative Frische des Neuen

Anfang des Jahres ist mein Sohn volljährig geworden. Zum Geburtstag habe ich ihm ein Buch geschenkt – selbst zusammengestellt und gestaltet aus den Erinnerungen, Fotos und Fundstücken der vergangenen achtzehn Jahre sowie Gedanken und Geschichten von Freunden und...

Wolfgang Laib: stille Kunst für alle Sinne

Wolfgang Laib: stille Kunst für alle Sinne

Das Kunstmuseum Stuttgart, ein typischer Tempel zeitgenössischer Kunst: viel Glas, weiße Wände, schlichte dunkle Böden, wenig Werke. Kontemplativ und zurückhaltend. Doch je länger ich mich auf die stille Kunst von Wolfgang Laib einlasse, desto mehr verwandelt sich das...

6 Kommentare

  1. Du beschreibst so gut, wir wir uns selbst berauben, mit dem Anspruch perfekt und fehlerlos alles hinzugekommen. Das spielerische Element geht dabei verloren. Kinder haben das noch aber in der Schule geht das schnell verloren.

    Antworten
    • Da hast du völlig recht, liebe Jacqueline, wohl jeder von uns ist mit der unvoreingenommenen Kreativität und dem „Einfach-tun-Können“ auf die Welt gekommen. Schade, dass viele von uns schwer daran arbeiten müssen, diesen Status im späteren Leben wiederzuerlangen. Die Kunst ist für mich dabei ein großes Geschenk, die mir das ermöglicht.

      Antworten
  2. Schön die Perspektive zu wechseln und Fehler in Helfer umzudeuten. Das fördert die Kreativität, genau wie das ausschalten des Navis zu neuen Wegen führt. Die sich dann auch auf das Hirn ausweiten. Danke dafür liebe Dagmar.

    Antworten
    • Oh ja, das mit dem Navi ist ein schönes Bild, danke dafür. Ich fahre tatsächlich wann immmer es geht, ohne. Das liegt allerdings eher daran, dass ich dann ein Gefühl dafür bekomme, wo ich gerade bin. So kann ich mich besser in der Welt verorten, die oft so wenig fassbar & digital geworden ist.

      Antworten
  3. Liebe Dagmar, das hast du so schön beschrieben. Und wir können so viel von Kindern und anderen Kulturen lernen. Ja ich bin auch perfektionitisch veranlagt. Ich glaube unsere Gesellschaft st darauf ausgelegt, perfekt zu funktionieren. Scheitern oder Fehler gehören da nicht rein. Deswegen finde ich es so toll, dass du es immer mehr entdeckst. Ohne „Fehler“ können wir gar nicht lernen und Neues erschaffen. Ich freue mich schon auf deinen nächsten Beitrag. Liebe Grüße

    Antworten
    • Liebe Kathrin, ich freue mich immer über deine Kommentare – hab vielen Dank. Ich sehe das wir du – in unserer westlichen Gesellschaft herrscht eine Fehlerkultur. Frage, wenn etwas schief gelaufen ist „wer war’s?“ und nicht „Wie können wir das beim nächsten Mal besser machen?“. Zumindest bei sich selbst kann man anfangen, das zu ändern. Liebe Grüße, Dagmar

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert