[Rezension] Kolja Reichert: Kann ich das auch? – 50 Fragen an die Kunst

von | 26. November 2022 | Inspiration

Werbung |
2022 | 272 Seiten | Klett-Cotta |
Originalausgabe
Weitere Informationen beim Verlag

Buchcover © Klett-Cotta Verlag

Ich mag Fragen, geben sie mir doch die Möglichkeit, selbst zu denken. Zumindest wenn sie die Antwort nicht schon in sich tragen oder rhetorisch gemeint sind. Und sie lösen eine Kaskade weiterer Fragen aus. Bei diesem Buch geht es bereits los beim Titel: „Kann ich das auch?“ – Mmh, was genau? Auch der Untertitel hilft erstmal nicht wirklich weiter: „50 Fragen an die Kunst“. Und bereits hier zeigt sich das, was das Buch auszeichnet: Keine fertige Antworten zu bieten, kein Fastfood, keine aufgehübschten Appetithäppchen. Sondern Meinungen und kluge Denkanstöße. Jedenfalls fange ich schon mal an zu überlegen, ob mir 50 Fragen an die Kunst einfallen würden und welche der Autor wohl aufgeworfen hat.

Also: aufblättern und nachschauen. Rund 250 Seiten später fühle ich mich erschlagen und doch energiegeladen. Durch die Mangel gedreht und gleichzeitig durchgepustet von einer frischen Brise. Obwohl ich Schnellleserin bin, habe ich länger gebraucht, habe Etliches mehrfach gelesen, innegehalten, mich kreuz und quer durch das Buch bewegt. Die im Text eingestreuten Links auf andere Kapitel hätte ich dafür nicht gebraucht, im Gegenteil: Sie hemmen den Lesefluss und ich empfand sie eher als kontraproduktiv („lies hier“, „hast du schon an diese Verbindung gedacht“ – das Gegenteil von dem, was hier sonst von mir als ernstzunehmende Leserin erwartet wird…). Sei’s drum, man gewöhnt sich daran.

Reichert spannt einen großen Bogen: von der Definition und Rezeption von Kunst, ihren Sinn (und Unsinn), über die Mechanismen des Kunstmarkts bis hin zu der Frage, was Kunst für die Gesellschaft bedeutet. Oft mit einem Augenzwinkern, ohne Zweifel daran zu lassen, wie ernst er es meint. Man merkt dem Autoren die Leidenschaft an und er weiß, wovon er schreibt.

Ein kluges Buch. Ein wichtiges Buch. Ein sperriges Buch, das sich dem schnellen Lesen verweigert. Mehrfach habe ich genickt, nur um kurze Zeit später unbemerkt um die Ecke geführt worden zu sein, dort innehalten und meinen Blickwinkel neu justieren zu müssen. Das Buch verweigert sich der schnellen Verbrüderung, dem wissenden Einverständnis. Hier kann man nicht wie auf einer Vernissage mit einem Sekt in der Hand leichten Smalltalk führen und einvernehmlich nicken. Es ist ein bisschen wie der unbequeme Gast, der Aussagen nicht mit einem gönnerhaften Lächeln bestätigt, sondern mit einer Frage pariert. Und noch einer und noch einer. So oft, dass man am Schluss überlegen muss, was man am Anfang eigentlich meinte.

Der Text fordert immer wieder zum Nachdenken auf. Nicht selten tritt auch der umgekehrte Fall ein: Beim Lesen formiert sich bei mir Widerstand – nur um wenige Absätze später und bestätigendes Nicken aufgelöst zu werden.

Manche Absätze sind nicht so einfach zu verstehen, Impulse zum Weiterdenken, die sich erst nach wiederholtem Lesen in Denkanstöße transformieren. Das steht exemplarisch für das Thema, um das es geht: die Kunst. Und das wiederum ist eine große Stärke dieses Buches: auf der Metaebene genau das auszulösen, was es versucht zu erklären: Kunst muss sperrig sein, Impulse geben, zum Nachdenken anregen. Subjektiv sein und eben gerade auch nicht. Kunst muss Fragen aufwerfen, die Antworten muss jeder selbst suchen und entdecken. Kunst erschließt sich nicht beim ersten Anschauen, sie zu beurteilen und einen Zugang zu ihr zu finden, dazu braucht es Übung, die Motivation, soziale Kompetenz. Ebenso Humor und Biss. Und den Willen, Diskussionen zu führen, Dinge infrage zu stellen, Gesetztes auf den Kopf zu drehen und von hinten neu zu betrachten. Aus dem Chaos neue Welten kreieren: die Schöpfungsgeschichte immer wieder neu denken.

Fazit

Auch wenn die Fragen einfach sind, die möglichen Antworten sind es nicht. Deshalb bezweifle ich, dass es einlöst, was Reichert in einem Interview als Ziel formuliert hat: „Ich will, dass alle am Gespräch über Kunst teilhaben. Dafür ist dieses Buch geschrieben.“ Ohne Kunst wäre die Welt ärmer, da stimme ich Reichert zu. Ohne dieses Buch auch.

Für mich ein Novum: Ich wurde gefragt, ob ich dieses Buch lesen und über meine Erfahrung schreiben wolle. Nach der Versicherung, ich sei völlig frei in meinen Äußerungen und meiner Bewertung, habe ich mich auf das Abenteuer eingelassen und mir ein Rezensionsexemplar schicken lassen. Um mich trotzdem rechtlich abzusichern, habe ich den Artikel als „Werbung“ bezeichnet.


  • Interview mit Kolja Reichert im Monopol Magazin
  • In meinem Blog setze ich mich auch häufig mit Kunst und ihrer Rezeption auseinander. Einer der kürzlich entstandenen Artikel beschäftigt sich zum Beispiel mit dem Thema der Kuratierung

Tschüss Blockade, hallo Kreativität

Sie wollen Ihre weiße Leinwand in eine kreative Bühne verwandeln? Ich habe für Sie Impulse zusammengestellt, damit Sie wieder ins kreative Tun kommen. Hier gibt es das PDF.

Weitere Blogartikel

Wolfgang Laib: stille Kunst für alle Sinne

Wolfgang Laib: stille Kunst für alle Sinne

Das Kunstmuseum Stuttgart, ein typischer Tempel zeitgenössischer Kunst: viel Glas, weiße Wände, schlichte dunkle Böden, wenig Werke. Kontemplativ und zurückhaltend. Doch je länger ich mich auf die stille Kunst von Wolfgang Laib einlasse, desto mehr verwandelt sich das...

Andy Warhol: Pop-Art in Lindau und ein spezielles Treffen

Andy Warhol: Pop-Art in Lindau und ein spezielles Treffen

Warum zeigt ein Stadtmuseum ständig Publikumsmagneten wie Picasso, Klee, Monet und aktuell Warhol? Wieso sind es immer die großen Namen, während die regionale Kunst unter dem Radar läuft? Warum schreibt sich ein Museum nicht auf die Fahnen, zeitgenössische Kunst...

Sitterwerk: Kunst und Produktion vermitteln

Sitterwerk: Kunst und Produktion vermitteln

Das Sitterwerk habe ich bereits vor einigen Jahren kennengelernt: Als Teilnehmerin einer Typografie-Konferenz in St.Gallen kam ich in den Genuss einer Führung. Ich war begeistert und habe seitdem den Newsletter der Siftung abonniert. Und so wurde ich im Sommer auf...

Brauchen Künstler:innen Unternehmenswerte?

Brauchen Künstler:innen Unternehmenswerte?

Sonntagmorgens, wir liegen gemütlich im Bett, reden über dies und das. Plötzlich fragt mich mein Mann, welche Werte ich für mein Business definiere. Mmpf. Ehrlich gesagt: Darüber habe ich bisher noch nicht nachgedacht, schließlich besteht mein Unternehmen nur aus...

Und, was macht so die Karriere als Künstlerin?

Und, was macht so die Karriere als Künstlerin?

Ich bin einfach nicht zum Smalltalk geboren. Ich nehme Fragen ernst und kann deshalb nicht mal eben mit einer hingeworfenen Antwort in ein Gespräch einsteigen. Diese Frage nach meiner Karriere hat mich jedenfalls kalt erwischt. Alle am Tisch schauten mich...

So ein Zufall – Aleatorik in der Kunst

So ein Zufall – Aleatorik in der Kunst

Die Idee für diesen Text verdanke ich einem Zufall: In einer kürzlich besuchten Ausstellung lautete der Titel eines der wunderbaren Werke von Anne Hausner “aleatorisch”. Es zeigte Steine, wie zufällig zusammen liegend, eindrücklich mit Bleistift auf Papier gebannt....

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert